Marc Latza erstellte für die Bücher

"Ist es noch Terror oder schon Krieg" sowie

"Warum Vegetationsbrände das Underwriting verändern sollten"

zwei in Deutschland, vielleicht sogar EU-weit, neuartige Risikoanalyse-Tools.

Risiko-Check für

EXTREMISMUS-

UND TERROR-Gefahren

ExTer – Der neue Standard in der Risikobewertung



Die versicherungstechnische Einordnung von Terroranschlägen, Kriegsakten und verwandten Gewaltphänomenen ist komplexer denn je. Die juristischen Definitionen hinken der realen Bedrohungslage hinterher, und viele Policen sind nicht auf die neuen Formen der Gewalt vorbereitet, die sich durch Digitalisierung, politische Polarisierung und globalisierte Netzwerke ergeben haben.

 

Während früher klassische Kriegsschauplätze klar lokalisierbar waren und Terror als gezielte Handlung von Gruppierungen mit klaren Zielen galt, sehen wir heute:

  • Anschläge von Einzeltätern mit Alltagsmitteln
  • gezielte Manipulation von Konsumgütern
  • hybride Angriffe auf Versorgungsinfrastrukturen
  • Vermischung von politisch motivierter Gewalt und organisierter Kriminalität

Versicherer, Vermittler und Kunden stellen sich zunehmend die Frage: „Was ist das noch? Und wer zahlt?“

 

Ziel dieses Buches ist es, fundierte Antworten auf diese Fragen zu geben, praktische Einordnungen zu bieten und mit Blick auf AVB, Versicherungsarten und Ausschlüsse Klarheit zu schaffen. Denn Klarheit bedeutet im Schadenfall nicht nur schnellere Regulierung, sondern auch Vertrauen in die Versicherungslösung – und letztlich ein besseres Risikomanagement für unsere komplexe Welt.

 

Um diesem Ziel gerecht zu werden, enthält dieses Buch ein besonderes Novum: ExTer – Deutschlands erstes Scoring- und Risikoanalyse-Tool für Extremismus- und Terrorgefahren.

 

Mit ExTer setzen wir einen neuen Standard in der versicherungstechnischen Risikobewertung.
Als erster standardisierter Fragebogen dieser Art vereint ExTer die Erfahrung aus Underwriting, Sicherheitsmanagement und KRITIS-Expertise in einem praxisnahen, interaktiven Instrument.

 

Die Vorteile auf einen Blick:

 

  • Präzise Risikoanalyse: Klar definierte Kriterien – von physischer Sicherheit über Cyberschutz bis hin zu BCM und Behördenkooperation – für eine objektive Einstufung.

 

  • Intelligentes Scoring mit KRITIS-Faktor: Ein einfaches Punkte-System mit Ampel-Bewertung (Grün, Gelb, Orange, Rot) macht Risiken auf einen Blick sichtbar.

 

  • Interaktiv & flexibel: In der Excel-Variante rechnet ExTer in Echtzeit, dokumentiert Nachweise und lässt sich an branchenspezifische Anforderungen anpassen.

 

  • Sofort praxistauglich: Ideal für Underwriter, Risk Manager, Makler und Sicherheitsbeauftragte – in der Risikoaufnahme, Kundenberatung oder als Selbstcheck.

 

  • Alleinstellungsmerkmal: Kein theoretisches Modell, sondern ein bewertbaren, direkt einsetzbarer Praxisstandard.

 

Mit ExTer ergänzt dieses Buch fundierte Theorie und Fallanalysen um ein konkretes Arbeitsinstrument, das Fachleuten sofort nutzbare Ergebnisse liefert – für mehr Sicherheit, klare Entscheidungen und wirksame Prävention.


Risikoanalyse für Kumul- und PML-Überspringende Vegetationsbrandereignisse


VegeRi – Die Vegetationsbrand-Risikoanalyse der Zukunft


Die erste umfassende Lösung für die präzise Einschätzung von Vegetationsbränden


In Zeiten sich verändernder Klimabedingungen und zunehmender Extremwetterereignisse ist es wichtiger denn je, Risiken durch Vegetationsbrände genau und differenziert zu bewerten. VegeRi setzt neue Maßstäbe und liefert Ihnen als Versicherer eine präzise, anpassungsfähige Risikoanalyse, die auf jahrelanger Expertise basiert.


Die Stärken von VegeRi auf einen Blick:


1. Neuinterpretation von Kumule und PML:
Mit VegeRi wird die Berechnung von PML (Potential Maximum Loss) auf Vegetationsbrände angepasst. Bisherige Modelle, die sich nur auf bauliche Strukturen konzentrierten, werden ergänzt, um die realen Brandgefahren im Freiland zu berücksichtigen. VegeRi deckt die weitreichenden geografischen Kumule ab, die durch Vegetationsbrände entstehen – diese können viele Kilometer über die eigentlichen Versicherungsobjekte hinausreichen.


2. Innovatives Gebäude-Triage-Risiko:
VegeRi integriert erstmals eine Gebäude-Triage-Risikoanalyse, die auf der Wahrscheinlichkeit basiert, wie und in welchem Ausmaß Vegetationsbrände städtische Gebiete und kritische Infrastruktur gefährden. Mit diesem innovativen Ansatz können Sie präzise Risiken und Gefahrenzonen erkennen und proaktive Maßnahmen zur Schadenminderung ableiten.


3. Deutschlandpremiere – Präzise Risikoerkennung:
VegeRi ist das erste Tool in Deutschland, das Vegetation als messbaren Risikofaktor definiert. Baumarten, Strauchschichten und Bodenbedeckung werden mit eigenen Bewertungsgrößen und Gewichtungsfaktoren klassifiziert, um die spezifische Brandgefahr genau abzubilden. Kiefernwälder und andere hochbrennende Vegetationstypen werden als potenziell gefährlicher eingeordnet und differenziert bewertet.


4. Erhebung und Analyse von Klimafaktoren:
Neben der Vegetation werden auch wichtige Wetter- und Klimadaten wie Windgeschwindigkeiten, Niederschläge und Temperaturen integriert, um Hotspots zu identifizieren, die das Brandverhalten massiv beeinflussen könnten. Durch den Einsatz realer lokaler Windstatistiken lässt sich eine weitaus präzisere Vorhersage von Brandausbreitungen treffen.


5. Nachhaltige Versicherbarkeit in vegetationsreichen Gebieten:
Mit VegeRi wird die langfristige Versicherbarkeit von Objekten in Brandgefährdeten Gebieten gesichert. Das Tool ermöglicht Versicherern eine fundierte Risikoanalyse, um maßgeschneiderte Deckungskonzepte für Vegetationsbrandrisiken zu entwickeln.


6. Modernisierung der Risikoanalyse:
Verlassen Sie sich nicht länger auf pauschale Annahmen, sondern setzen Sie auf VegeRi, um Kumulrisiken zu erkennen, die über den Tellerrand hinausgehen. Mit der präzisen Identifikation von Gefahrenzonen und der Berücksichtigung menschlicher Einflussfaktoren (z. B. illegale Müllablagerungen) können Sie Risiken besser verstehen und effizient managen.


Das Besondere an VegeRi:

Realistische PML-Berechnungen: Schließen Sie die Lücke zwischen urbaner Sicherheit und ländlicher Brandgefahr.

Kumulszenarien erkennen: Berechnen Sie brandbedingte Kumule, die über große Distanzen wirken.

Flexible Beratung: Nutzen Sie VegeRi als Gesprächstool für Dialoge mit Kunden, Architekten und Kommunen.


VegeRi steht für die Zukunft der Brandrisikoanalyse und ist Ihre Grundlage, um auf die neuen Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft vorbereitet zu sein. Entwickeln Sie Ihre Risikomodelle weiter – machen Sie mit VegeRi den ersten Schritt in eine sichere Zukunft.