Marc Latza - Underwriter,


Autor & Dozent






Warum dieses Buch ?


Die versicherungstechnische Eiordnung von Terroranschlägen, Kriegsakten und verwandten Gewaltphänomenen ist komplexer denn je. Juristische Definitionen hinken oft der realen Bedrohungslage hinterher, und viele Policen sind nicht auf die neuen Formen der Gewalt vorbereitet, die sich durch Digitalisierung, politische Polarisierung und globalisierte Netzwerke ergeben haben.


Während früher klassische Kriegsschauplätze klar lokalisierbar waren und Terror als gezielte Handlung von Gruppierungen mit klaren Zielen galt, sehen wir heute:

  • Anschläge von Einzeltätern mit Alltagsmitteln
  • Gezielte Manipulation von Konsumgütern
  • Hybride Angriffe auf Versorgungsinfrastrukturen
  • Vermischung von politisch motivierter Gewalt und organisierter Kriminalität


Versicherer, Vermittler und Kunden stellen sich zunehmend die Frage: „Was ist das noch? Und wer zahlt?“


Dieses Buch gibt fundierte Antworten auf diese Fragen, bietet praktische Einordnung zu AVB, Versicherungsarten und Ausschlüssen und schafft so Klarheit – die im Schadenfall nicht nur schnellere Regulierung ermöglicht, sondern auch Vertrauen in Versicherungslösungen aufbaut und zu einem besseren Risikomanagement in einer komplexen Welt beiträgt.


Darüber hinaus stellt es mit ExTer – Deutschlands erstem Scoring- und Risikoanalyse-Tool für Extremismus- und Terrorgefahren ein einmaliges praxisnahes Instrument vor.

ExTer verbindet versicherungstechnisches, sicherheitsrelevantes und KRITIS-Expertise-Wissen in einem interaktiven Tool, das Unternehmen und Versicherern ermöglicht, Risiken präzise einzuschätzen und gezielt zu steuern.


Ein unverzichtbarer Leitfaden für Fachleute, die den Herausforderungen moderner politischer Gewalt begegnen wollen – sachlich, verständlich, zukunftsorientiert.

Suchen Sie als Feuer-Industrie-Underwriter noch ein Tool zur schnellen Identifizierung und präzisen Einschätzung von Vegetationsbränden?


Es wird Zeit, sich mit dem Begriff MAFB auseinanderzusetzen – dem Massenanfall von Feuern bei Vegetationsbränden, der neue Maßstäbe in der Risikoanalyse setzt.


Und: PML, Komplexe und Kumul war gestern – heute ist VegeRi!

Deutschlands erstes Vegetationsbrand-Risikoanalysetool.


Wussten Sie, dass selbst die Anrückwege der Feuerwehr bei Vegetationsbränden anders bewertet werden müssen?


Kennen Sie das Gebäude-Triage-Vorgehen der Feuerwehr bei Vegetationsbränden? Und wissen Sie, was Sie Ihren Kunden raten können, um im Ernstfall eine möglichst hohe Chance auf einen erfolgreichen Löschangriff der Feuerwehr zu haben?


Warum sind eine Hanglage oder die Albedo zwar kleine, aber wichtige Faktoren bei der Bewertung von Vegetationsbränden?


Erfahren Sie mehr von diesen und vielen weiteren Details. Schauen Sie sich an, wie und warum VegeRi Fragen stellt – und worauf es bei der Auswertung ankommt.


Was ist für die Risikoeinschätzung entscheidend?

Und woran kann der Unterschied im Brandverlauf und der Bekämpfung ausgemacht werden?


Mit VegeRi haben Sie ein Werkzeug an der Hand, das Ihnen hilft, Vegetationsbrandpotenziale zu erkennen, Risiken zu bewerten, Prävention einzuleiten – und Ihre Entscheidungen auf eine völlig neue Grundlage zu stellen.


Dieses interaktive Buch bietet Ihnen zusätzlich einen mehrseitigen Spezialfragebogen (auch digital verfügbar), der alle relevanten Faktoren eines Vegetationsbrandes systematisch erfasst und eine umfassende Risikoeinschätzung ermöglicht.


In Kombination mit VegeRi – dem novellen Tool zur Vegetationsbrand-Risiko-Analyse – haben Sie alles, was Sie für eine fundierte Bewertung benötigen.


Zudem widmet sich dieses Buch auch den Black-Swan-Ereignissen, die klassische Risikomodelle herausfordern – und zeigt auf, wie sich Vegetationsbrände in diese neue Denkweise einfügen.


VegeRi – der neue Standard für risikobewusste Entscheidungen!


Die 7. überarbeitete Fassung eines mittlerweile etablierten Standardwerkes für angehende Technische Underwriter und Profis aus der Praxis, wurde redaktionell überarbeitet und sinnvoll im Detail ergänzt.

Auf nunmehr 527 Seiten, davon 99 Seiten in bunt, werden die Themen wie Brandlehre, Verhalten von Baustoffen im Brandfall, versicherbare Gefahren etc. in dieser Auflage beschrieben.

Unter anderem sind Lithium-Batterien und Business Continuity Management (BCM) neu hinzu gekommen.

Weiterhin wird das bisherige Motto: „Wie brennt was und wie kann es verhindert werden ?“ verfolgt und dabei Grundlagenwissen wie die Ausbreitung von Wärme, Selbstentzündung, Brandverlauf, Löschanlagen, Brandklassen, Explosionsschutz, Betriebsunterbrechung, Anzahl der benötigten Feuerlöscher, Komplexbildung, ASR A2.2, ausgiebige Informationen über die Feuerwehren und Technische Versicherungen vermittelt.

Ebenfalls enthalten sind der Facility Inspection Score FIS, Informationen zu den bekanntesten Hochhausbränden (Grenfell + Valencia) sowie über ZÜRS. Ferner wurden die bekannten Ausfallziffern PML & Co. auf insgesamt 8 Ziffern ausgedehnt.

Zudem wird den aktuell unruhigen Zeiten Rechnung getragen und die Frage “Ist es Terror oder Krieg?” erörtert.

Ein ausführliches Stichwortverzeichnis sowie ein 18 seitiges Inhaltsverzeichnis erleichtern die Orientierung im Buch. 

Hilfreich ist auch eine Gegenüberstellung von Kriterien für eine Revision der elektrischen Anlagen, aufgeteilt nach VdS, DGUV 3 und E-Check.

Dieses Buch eignet sich für den Innen- und Außendienst sowie als unterstützendes Lernmaterial für angehende Technische Underwriter (DVA) sowie für Fortbildungen der VEMA-Akademie, der Deutschen Makler Akademie (DMA) sowie der Akademie vom Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen e.V. (BVSV). 


In einer Welt, die sich rasant verändert, stellt die Versicherungsbranche ihre Konzepte ständig auf die Probe. Dieses Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die Entwicklung der Versicherungen von Industrie 1.0 bis hin zu den Herausforderungen und Chancen von Industrie 6.0. Es beleuchtet die historischen und technologischen Meilensteine der Branche, untersucht die Auswirkungen von Black Swan-Ereignissen, die Integration von ESG-Kriterien sowie den Wandel durch Blockchain und KI sowie Algorithmic Underwriting, Ethik und Moral.

Besondere Beachtung finden die ethischen Fragestellungen, die mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung der Versicherungsprozesse verbunden sind. Der Blick in die Zukunft zeigt, wie sich die Betriebsunterbrechungsversicherung und das Business Continuity Management (BCM) weiterentwickeln müssen, um den neuen Anforderungen einer hypervernetzten und automatisierten Welt gerecht zu werden.

Dieses Buch richtet sich an Versicherungsexperten, Unternehmer und technologische Vordenker, die die Versicherungsbranche der Zukunft verstehen und gestalten wollen.


"Das einzige Feuer-Industrie-Underwriting-Buch in Deutschland – Ein unverzichtbares Werk für Experten"

"Deutschland hat endlich das Handbuch für Feuer-Industrie-Underwriting – Hier ist die Referenz für die nächste Generation von Underwritern!"

"Ein revolutionäres Werk für die Versicherungsbranche – Das erste umfassende Handbuch zum Feuer-Industrie-Underwriting"

"Exklusiv und unersetzlich: Der neue Standard für Feuer-Industrie-Underwriting"

"Das Feuerversicherungshandbuch, auf das die Branche gewartet hat – Der ultimative Leitfaden für Feuer-Industrie-Underwriting!"


Dieses umfassende Werk bietet einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Feuer-Industrie-Versicherung und ist das erste seiner Art in Deutschland – möglicherweise sogar in Europa. Auf 770 DIN A4-Seiten und in mehr als 153.000 Worten werden alle relevanten Themen rund um das Underwriting in der Industrieversicherung detailliert behandelt. Vom Brand- und Explosionsrisiko über die Brandlehre und Löschanlagen bis hin zu den einzigartigen Herausforderungen in der Risikobewertung – dieses Handbuch ist die ultimative Wissensquelle für Fachleute aus der Versicherungs- und Risikomanagementbranche.

Jedes Kapitel ist präzise auf die Bedürfnisse von Underwritern, Risikoingenieuren, Sachverständigen und Versicherungsmaklern abgestimmt. Besondere Schwerpunkte werden auf die versicherbaren Gefahren gelegt, einschließlich der neuesten Entwicklungen bei Batterie- und Explosionsbränden, sowie die detaillierte Tarifierung von Industriebrandrisiken. Durch praxisnahe Beispiele, Exkurse und vertiefte Fallstudien wird das Verständnis für komplexe Risikoarten und deren Versicherbarkeit auf ein neues Level gehoben.

Neben den Kernkapiteln zu Brandgefahren, Löschanlagen und speziellen Industrieschutzmaßnahmen, beleuchtet das Buch auch die innovative Rolle von Algorithmic Underwriting, Black Swan, Layer-Deckungen und die Herausforderungen bei der Versicherungsbewertung von immer komplexeren Gefahren. Dieses Buch ist nicht nur für Experten in der Feuer-Industrie-Versicherung von entscheidender Bedeutung, sondern auch für alle, die ein tiefes Verständnis für die Risikomanagement-Prozesse in der Industrie entwickeln wollen.

Ob als Fachliteratur oder als praxisorientiertes Nachschlagewerk – „Feuer-Industrie-Underwriting“ ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der sich mit der komplexen Welt der Feuer-Industrie-Versicherung auseinandersetzt.



Dieses Buch beleuchtet zum einen das Thema der „Kritischen Infrastruktur“ (KRITIS) und speziell den ganzheitlichen Ansatz des Business Continuity Management (BCM) sowie ESG.

Kritische Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle für das Funktionieren einer Gesellschaft und umfasst Bereiche wie Energieversorgung, Telekommunikation, Transportwesen, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen. Versicherungstechnisch betrachtet stellen diese Sektoren aufgrund ihrer Bedeutung und Komplexität sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar.

BCM soll sicherstellen, dass eine Organisation in der Lage ist, ihre wesentlichen Geschäftstätigkeiten auch in Zeiten von Krisen oder Notfällen aufrechtzuerhalten oder schnell wiederherzustellen. Dies umfasst verschiedene Aspekte wie Risikobewertung, Kontinuitätsplanung, Notfallvorsorge, Krisenmanagement und Wiederherstellungsstrategien.

BCM ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und wird in vielen Branchen und Organisationen, einschließlich Unternehmen, Regierungsbehörden, Non-Profit-Organisationen und anderen, angewendet, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen und die Resilienz gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu verbessern.

Im Wesentlichen geht es darum, die Resilienz einer Organisation zu stärken, indem sie sich auf potenzielle Störungen vorbereitet und entsprechende Maßnahmen ergreift, um die Auswirkungen solcher Störungen zu minimieren. Das Ziel ist es, die betriebliche Kontinuität sicherzustellen, unabhängig davon, ob es sich um Naturkatastrophen, technische Ausfälle, Cyberangriffe, Pandemien oder andere Krisensituationen handelt.

Erfahren Sie durch dieses Buch mehr über die aktuelle Resilienz von Deutschland und welche Schritte typischerweise BCM umfasst.

BCM ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und wird in vielen Branchen und Organisationen, einschließlich Unternehmen, Regierungsbehörden, Non-Profit-Organisationen und anderen, angewendet, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen und die Resilienz gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen zu verbessern.

Ebenfalls wird die Rolle der Versicherungsbranche betrachtet, denn sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Absicherung kritischer Infrastrukturen gegen potenzielle Risiken und Schäden, sei es durch Naturkatastrophen, technisches Versagen, menschliche Fehler oder sogar vorsätzliche Angriffe.

Um diese Risiken angemessen zu bewerten und zu versichern, bedarf es einer gründlichen Analyse der potenziellen Gefahren sowie einer fundierten Kenntnis der betroffenen Industriezweige. Dieses Buch zeigt auf, welche Fragen gestellt werden müssen.



Mit dieser Auflage werden wie gewohnt komplexen Haftpflichtrisiken von Planungs-, Bauleitungs- und Sachverständigentätigkeiten leicht und übersichtlich dargestellt.

Beginnend mit grundlegenden Informationen wird der Leser immer tiefer in dieses sehr komplexe Thema eingeführt.

Dabei werden wichtige Themen wie

- Die Aufgaben einer Berufshaftpflichtversicherung       

- Am Bau beteiligte Parteien

- Anspruchsgrundlagen

- ARGE-Klausel

- Die anerkannten Regeln der Technik

- Der Versicherungsfall

- Deckungszeitraum

- Verjährung                                                 

- Due Diligence

- Übertragung von Krankheiten

- Versicherungsfalldefinitionen

leicht verständlich vermittelt.

Ferner werden interessante Details zu einzelnen Berufsbildern sowie zu den HOAI vermittelt. Abgerundet wird diese Auflage durch ein detailliertes Stichwort-Verzeichnis.

Unterstützt werden die einzelnen Bereiche durch 44 Schadensbeispielen aus der Praxis.

Der Autor hat hier bewusst nur ganz dosiert mit Bedingungs- und Gesetzestexten gearbeitet.

Dieses Buch ist für jeden geeignet, der sich mit dieser anspruchsvollen Materie befasst möchte.

Ideal auch für den Einsatz in der Fachwirte-Ausbildung oder im Bereich der angehenden Haftpflicht-Underwriter (DVA).

Das Seminar zu diesem Buch wurde 2014 inhaltlich von der Architektenkammer NRW geprüft und als Fortbildungsveranstaltung für Architekten und Ingenieure anerkannt !


Die hier angeführten Begriffe sind nicht einfach nach dem Alphabet aufgenommen worden, sondern nach ihrem jeweiligen Praxisbezug. Daher eignet sich dieses Nachschlagewerk sowohl für Auszubildende als auch für Underwriter. Von "auf erstes Risiko" über "Wert 14" bis hin zu "ZÜRS" dient dieser Almanach in der täglichen Arbeit als guter Ratgeber. "Aus der Praxis für die Praxis" ist hier auf jeder zu erkennen.


Auf über 360 Seiten bringt dieses Buch ein sehr komplexes Thema dem Leser näher.

 

Mit „Versicherungslösungen für das Baugewerbe / XXL“ ist dem Autor ein übersichtliches und leicht verständliches Fachbuch über die Absicherungsmöglichkeiten einer breit aufgestellten Berufsgruppe gelungen.

 

Hierbei werden u.a. Themen wie

 

·        Haftpflichtversicherungen

·        Technische Versicherungen       

·        Bürgschaftsversicherungen

·        Wasserbau

·        Tunnelbau

·        Sprengungen                                 

·        Internationale Programme (u.a. Décennale)

 

dem Leser näher gebracht.

 

Im Vergleich zu dem parallel veröffentlichten Buch „Versicherungslösungen für das Baugewerbe / Kompakt“ enthält diese XXL-Ausführung 92 zusätzliche Seiten und kann so z.B. mehr Details zu internationalen Risiken, über das Risiko der Architektenhaftpflicht sowie ausführliche Beschreibungen zu verschiedenen Arbeitsmaschinen liefern.

 

Insgesamt ist hier ein leicht verständliches Nachschlagewerk entstanden, in dem der Autor bewusst auf umfangreiche Paragraphen, Gesetzestexte und Bedingungswerke verzichtet hat.

 

Dieses Buch eignet sich für den Innen- und Außendienst sowie als unterstützendes Lernmaterial für angehende Fachwirte (BWV) und Haftpflicht Underwriter (DVA).



Mit diesem Buch ist nicht nur die perfekte Symbiose aus Theorie und Praxis gelungen, es wurde auch die richtige Menge an versicherungstechnischen Informationen und Sichtweisen darin berücksichtigt.

 

Auf knapp 500 Seiten wird das theoretische Wissen für die Ausbildung vermittelt und für die Praxis vielfältige Informationen bereit gehalten. Auf Grundlage dieses Buches kann der Brandschutzbeauftragte auf Augenhöhe in das nächste Gespräch mit Versicherungen und Behörden gehen.

 

Die Bandbreite der insgesamt 11 Kapitel ist enorm.

 

Das Buch beginnt mit Grundlagenwissen über die Tätigkeit als Brandschutzbeauftrage / Brandschutzbeauftragter (Rolle des Unternehmers, wer brauch einen Brandschutzbeauftragen, gesetzliche Grundlagen, Unterscheidung interner / externer Brandschutzbeauftragter usw.) sowie über Gefährdungsbeurteilung und geht dann über das Basiswissen zur Brandlehre (Feuerdreieck, Schutzziele, Normalbedingungen, Backdraft, Rollover, Flash-Over, Selbstentzündung, Brandverlaufskurve u.v.m.).

 

Wichtige Themen wie z.B. Feuerlöscher, Feuerwehren, Brandklassen, Löschwassermengen, Gebäudehöhen und Bauarten kommen dabei nicht zu kurz.

 

Anschließend wird der Leser über versicherbare Gefahren (inkl. Terror und Amok) und deren genauen Umfang sowie Sichtweisen und Anforderungen von Versicherungen (Brandwand, Komplexe, Brandabschnitte, PML, allgemeine Sicherheitsvorschriften) informiert.

 

Auch die genaue Beurteilung von Baustoffen, deren Brandverhalten und die unterschiedlichen Brandschutzarten sind in diesem Fachbuch vorzufinden.

 

Auf das aktuelle Thema der E-Mobilität sowie die Notwendigkeit der Revision entsprechender Anlagen wird ebenfalls eingegangen.

 

In den weiteren Kapiteln werden neben Explosionen, Betriebsunterbrechung auch die Besonderheiten bestimmter Betriebsarten (Läger, Holz, Metall, Kunststoff, Textil u.vm.) behandelt.

 

Insgesamt zeichnet sich dieses Buch durch eine leichte Lesbarkeit, aussagekräftige Graphiken, auszugsweise vorhandenen Paragrafen und Richtlinien sowie sinnvollen Gegenüberstellungen und Tabellen aus.


Abgerundet wird das Ganze durch ausführliche Abkürzungs- und Stichwortverzeichnisse.

 

Insgesamt ist hier dem Autor ein Standardwerk für die Ausbildung und spätere Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter gelungen.



Canis lupus familiaris – Der Haushund. Wie viele Phrasen fallen Ihnen zum Thema „Hund“ ein ? Zumindest zwei pauschale Aussagen kennt jeder: „Bester Freund des Menschen“ und „Der Hund stammt vom Wolf ab“. Aber ist das wirklich so bzw. war in der Vergangenheit zwischen Hund und Mensch immer alles „im grünen Bereich“ ? Dieses Buch befasst sich zum einen mit der Entwicklung des Hundes über die letzten 4.000 Jahre und zeigt auf, dass diese beiden Aussagen nicht immer zutreffend waren. Der Autor geht auf die historische Nutzung des Hundes als Arbeitstier und Kriegswaffe ein. Aber auch die aktuelle Vielseitigkeit bei Bundeswehr, Rettungskräften und Hobbysportlern findet hier ihren Platz. Ferner befasst sich ein Kapitel mit dem Thema „Sind ich und mein Hund für die Rettungshundearbeit geeignet ?“ und gibt dabei wertvolle Hinweise zu der Ausbildung von Rettungshunden.


Im Jahr 2023 gab es laut dem Rückversicherer Swiss Re zufolge weltweit so viele Schäden verursachende Stürme, Hochwasser und Waldbrände wie noch nie. In Deutschland warnt der Konzern vor einem bislang kaum beachteten Risiko und das Jahr 2024 legte mit den Hochwasserereignissen im Saarland, in Baden-Württemberg und Bayern in der ersten Jahreshälfte direkt nach.

Elementarschäden gehen weltweit jährlich in die Milliarden und das Klima wird immer extremer, erste Insel verschwinden.

In diesem Buch werden die einzelnen Wetterelemente erklärt und die zukünftigen Herausforderungen geschildert.

Das Ahrtal-Hochwasser wird dabei ebenso besprochen wie Elementarschäden im Sach-, Kfz.-, Maschinen-, Elektronik-, Bauleistungs- und Montageversicherungsbereich.


Dieses Buch erklärt in wahrscheinlich noch nie da gewesener Art und Weise die komplexe Welt der Haftpflichtversicherungen ganz einfach und leicht.

 

Grundlagenthemen („Was bzw. wie viel bezahlt eine Haftpflichtversicherung?“, „Welche Vertragsbeginne und Versicherungsfalldefinitionen gibt es?“) erleichtern den Einstieg in das Thema und führen dann über immer anspruchsvollere Punkte in den Bereich der Spezialisten und Underwriter.

 

Die Kapitel umfassen die Themen „Grundlagen“, „Private Haftpflichtrisiken“, „Tierhalter“, „Betriebshaftpflichtrisiken“, „Produkthaftung / ePH“, „Kfz.-Handel & Handwerk“, „Berufshaftpflichtrisiken“, „Landfahrzeuge“, „Umwelthaftpflicht- sowie Umweltschadensversicherung“.

 

Ein besonders interessantes Kapitel lautet „Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit einer BHV“, in dem „über den Tellerrand hinaus“ auch auf andere Versicherungsmöglichkeiten geschaut wird, als auf die klassische Betriebshaftpflicht, z.B. BHV und Frachtführerhaftpflicht, BHV und Montageversicherung, BHV und Hakenlastversicherung, BHV und Cyber-Policen.

 

Die 11 Kapitel auf knapp 500 Seiten enthalten 93 Paragrafen (u.a. BGB, VVG, GüKG) sowie 188 auszugsweise eingebrachte Urteile (u.a. „Honda-Fall“, „Milupa-Urteil“, „Ikea-Klausel“), damit die Leser ein Fingerspitzengefühl entwickeln, bzw. im Kundengespräch Gerichtsentscheidungen aus der Praxis zum besseren Verständnis eines Risikos heranholen können.

 

Gerade alltägliche Themen wie „Wer haftet, wenn der Adventskranz brennt“, „Haftung bei Schnee & Eis“, „Abgrenzung zwischen BHV und Handel/Handwerk“ oder „Welche Vorteile hat die Mitversicherung von Einzelteileaustausch“ machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter im Alltagsgeschäft oder im Studium, denn gekrönt wird dieses Buch mit Arbeitsblättern und Übungsaufgaben, die der Verlag als Download zur Verfügung stellt. Somit kann dieses Standardwerk auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.

 

Das Buch eignet sich für den Bereich Aus- und Weiterbildung, ferner für Einsteiger, Haftpflicht-Underwriter und Spezialisten, sowohl im Innen- als auch im Außendienst.